FUSSBODENHEIZUNG
Zur Beheizung von Wohngebäuden, Büro und Geschäftshäusern, Industrie- und Sporthallen Freiflächen usw. stehen heute die unterschiedlichsten Heizungssysteme zur Auswahl.
Die Architektur der Gegenwart und Zukunft verlangt nach zeitgemäßer Beheizung. Gesichtspunkte wie:
- Behaglichkeit
- Hygiene
- innenarchitektonische Gestaltungsfreiheit
- Energieeinsparung
- Umweltschutz
sind wichtige Grundlagen, die neben dem Hauptkriterium, der Gewährleistung eines Höchstmaßes an Nutzerkomfort, bei der Wahl des richtigen Heizsystems beachtet werden müssen.
Optimal erfüllt werden diese Anforderungskriterien von der Flächenheizung, der idealen Niedertemperaturheizung. Ihr Temperaturverlauf kommt der Idealheizung am nächsten. Durch die milde Strahlungswärme der Flächenheizungssysteme stellt sich, ohne Luftaufwirbelungen, Zugluft und Wärmestaus im Deckenbereich hervorzurufen, ein für den Nutzer optimales Raumtemperaturprofil ein. Dies schafft Wohlbehagen und spart gegenüber anderen Heizungssystemen Energie.
Ohne Einschränkung des Behaglichkeitsempfindens kann aufgrund des gleich mäßigen Raumklimas die Raumtemperatur bei Beheizung mit Flächenheizungen um 2 bis 3 Grad gegenüber der Beheizung mit Radiatoren (meist 23 Grad) gesenkt werden. Dies spart 6 bis 12% Energie.
Roth Flächen-Heizungssysteme nutzen den gesamten Fußboden zur Beheizung. Deshalb genügen selbst im Winter niedrigste Vorlauftemperaturen, um wohlige Wärme zu gewährleisten. Aufgrund der niedrigen Systemtemperaturen können neben konventionellen Wärmeerzeugungssytemen auch alternative Energiesysteme ideal mit den Roth Flächen-Heizungssystemen kombiniert werden.
Neben wärmephysiologischen, energetischen, wirtschaftlichen und architektonischen Vorteilen bietet die Flächenheizung auch unter dem Hygieneaspekt, z.B. Entzug der Lebensgrundlage für Bakterien und Staubmilben durch Austrocknung, sowie der nicht erforderlichen Reinigung der Heizflächen, einen weiteren Vorteil gegenüber sonstigen Wärmeverteilsystemen.